Corona trifft alle - weltweit. Und das zu einer Zeit, zu der eigentlich in uns allen die Lebensgeister erst so richtig erwachen, die Saison an Fahrt aufnehmen und jeder sein Bestes geben wollte. Anstattdessen sehen wir uns mit tausenden Toten und einer völligen Umstrukturierung unseres Lebens konfrontiert.
Thomas Weinhappel, den wegen Corona viele Absagen erreichen, gibt trotzdem nicht auf. Er hofft, "dass wir alle es schaffen, stark und gesund aus dieser Krise heraus zu kommen und, dass wir uns als Künstler und Menschen nach der Krise noch intensiver gegenseitig beistehen als davor!"
Gestärkt durch seinen letzten Vor-Corona-Erfolg als Don Giovanni an der Opera Massy in Paris, durch seinen Optimismus und die unerschütterliche Überzeugung, dass - wie Robert Schumann es 1830 formulierte - "die Kunst der rechte Weg" sei, will er alles tun, um zu helfen - sei es im praktischen Leben, sei es durch digitale Auftritte, um seinem Publikum gerade in dieser Zeit einen Zugang zur Kunst, zum "rechten Weg" zu ermöglichen.
Dass er dabei bei so manchem Beitrag ein Gutteil an Improvisation einsetzen muss und an Bild- und Tonqualitäten nicht wie früher die höchsten Ansprüche stellen darf, ist er sich bewusst und der momentanen Lage geschuldet.
Aber Thomas Weinhappel vertraut darauf, dass das Publikum dies ins Kalkül zieht und (trotzdem) die Darbietungen genießt. Geht es doch in Zeiten wie diesen auch darum, uns die Kunst und mit ihr den Optimismus zu erhalten.
CORONA - CHARITYKONZERT - LIVE!
Sa, 4. Juli 2020, 19:00 Uhr
im GRANDE CAFÉ / VOLKSOPER WIEN,
Lustkandlgasse 4, 1090 Wien; am Klavier Pavel Singer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! https://lnkd.in/egtgGFq
Folgende digitalen Auftritte stehen auf dem Programm 2020:
OPERNABEND - ÖSTERREICHISCHES KULTURFORUM BRÜSSEL
Mo, 22. Juni 2020, 19:00 Uhr ONLINE bis 15. Juli 2020ÖKF - Österreichisches Kulturforum Brüssel
Zum Konzert
Das ÖKF österreichische Kulturforum Brüssel, das unter der Leitung von Mag. Wilhelm Pfeistlinger steht, trat an Thomas Weinhappel mit der Idee eines ganz besonderen Opernkonzertes heran, die er sehr gerne aufgreift und sich besonders über die ihm solcher Art gebotene Gelegenheit freut, damit einerseits allen belgischen Opernfreunden und andererseits besonders dem frankophilen und frankophonen Publikum Belgiens seine Reverenz zu erwiesen.
Begleitet von dem deutsch-österreichischen Komponisten und Pianisten Frank Bornemann präsentiert er einen Abend mit Werken, die entweder in französischer Sprache wie »Carmen«, »Hamlet« oder »Les Contes d'Hoffmann« geschrieben sind, an der französisch-belgischen Grenze wie »Edgar« spielen oder wie »Le nozze di Figaro« auf Vorlagen französischer Dichter wie Beaumarchais oder Musset zurückgehen. Photo © ACF Brüssel / Heredia
OPERETTENABEND - ÖSTERREICHISCHES KULTURFORUM PARIS
Mi, 20. Mai 2020, 19:00 Uhr bis 10. Juni 2020 ONLINEÖKF - Österreichisches Kulturforum Paris
Zum Konzert
Nach seinem erfolgreichen Don Giovanni an der Opéra Massy in Paris am 28. Februar 2020 lud das ÖKF österreichische Kulturforum Paris, das unter der Leitung von Mag. Marina Chrystoph steht, Thomas Weinhappel ein, sich dem französischen Publikum auch in einem anderen Genre vorzustellen.
Begleitet von Frank Bornemann präsentierte er einen Abend mit Werken eines Genres, das ursprünglich in Paris entstanden ist. Unter den Auszügen aus berühmten österreichischen Operetten fanden sich Kompositionen von Johann Strauss Sohn, Emmerich Kalman, Franz Lehrar, Robert Stolz und Frank Bornemann.
Internationaler Neurofibromatose-Tag 2020
So, 17. Mai 2020
Als Kulturbotschafter der österreichischen Patientenvertretung der an Neurofibromatose Erkrankten »nf-Kinder« bat Thomas Weinhappel anlässlich des internationalen Neufibromatose - Tages gerade jetzt in der Corona-Krisenzeit, in der dieser Gruppe von Erkrankten der Zugang zu notwendigen medizinischen Kontrollen schwerer als sonst fällt, um Spenden für die medizinische Unterstützung und Forschung. Er widmete den Erkrankten und ihren Familien ein ganz besonderes Lied.
Link zu »nf-Kinder«
Photo © Claas Röhl, März 2019
BENJAMIN BRITTEN - THE RAPE OF LUCRETIA
Do, 14. Mai 2020, 18:30 Uhr - einmalig ONLINE
Das Nationaltheater Ostrau sendete am Donnerstag, 14.5.2020, um 18:30 Uhr die ungekürzte Aufzeichnung von »The Rape of Lucretia« vom 30.3.2017, in der Thomas Weinhappel den Tarquinius sang.
Inszenierung Jiří Nekvasil; Dirigent Ondřej Vrabec; Chor und Orchester des Nationaltheaters Ostrau (CZ);
Male Chorus Jorge Garza, Female Chorus Eva Dřízgová-Jirušová, Collatinus Martin Gurbaľ, Junius Lukáš Bařák, Lucretia Janja Vuletic, Bianca Markéta Cukrová, Lucia Veronika Rovná Holbová
Als Vorgeschmack auf die Übertragung findet man hier einige musikalische Ausschnitte:Lucretia - Ausschnitte Lucretia - Info
Photo ©️ Popelář
AMBROISE THOMAS - HAMLET
Do, 30. April 2020, 18:30 Uhr - einmalig ONLINE
Das Nationaltheater Ostrau sendete am Donnerstag, 30.4.2020, um 18:30 Uhr die ungekürzte Aufzeichnung der Premiere des »Hamlet« vom 3.3.2016, die ihm die beiden höchsten staatlichen Auszeichnungen Tschechiens im Genre Oper, den »Thalia« und den »Libuska Award« und den Titel »bester Opernsänger des Jahres« einbrachte.
Inszenierung Radovan Lipus; Dirigent Jakub Klecker; Chor und Orchester des Nationaltheaters Ostrau (CZ);
Ophelia Jana Sibera, Gertrude Janja Vuletic; Claudius Martin Gurbaľ
Als Vorgeschmack auf die Übertragung findet man hier einige musikalische Ausschnitte, die auch die Statements der KritikerInnen aus dem Jahr 2016 zeigen:Hamlet - Ausschnitte
Photo ©️ Popelář, Hogenauer
ROBERT SCHUMANN - DICHTERLIEBE
Mi, 23. April 2020, 18:00 Uhr und in den darauffolgenden Tagen ONLINELive - fb - Aufzeichnung - Dichterliebe
ÖKF - Österreichisches Kulturforum Budapest
Noch vor einem Jahr wurde Thomas Weinhappel am 3.April 2019 in Budapest von Dozent István Bonyhádi bei einem Konzertabend im prächtigen Saal des ÖKF österreichischen Kulturforums Budapest, das unter der Leitung von Mag.Regina Rusz stand und steht, begleitet.
Damals sang er Lieder und Arien wie Schuberts An die Musik, Am Brunnen vor dem Tore, den Frühlingstraum und Mozarts Abendempfindung, Non piu andrai (Figaro); Thomas: Etre ou ne pas être (Hamlet), Spectre infernal - Ombre chere (Hamlet), Wagner: Blick’ ich umher (Wolfram); Verdi: Io morro (Posa); Donizetti: Cruda, funesta smania (Enrico) und schließlich Schumanns Mondnacht und die Widmung.
Besonders an Letztere erinnerte sich das Team des ÖKF Budapest und bot deshalb dem Bariton an, Schumanns Dichterliebe, die er buchstäblich im letzten noch möglichen Konzert in Vor-Corona-Zeiten, am 6. Februar 2020, in Wien im Salon der Bank Austria gab, als "ÖKF digitales Hauskonzert" online am 23. April 2020 zu präsentieren.Am Klavier begleitete ihn diesmal sein von ihm sehr geschätzter Freund Dr. Pantelis Polychronidis. Der junge Grieche kann als ambitionierter Schumann-Interpret auf viele erfolgreiche Abende zurückblicken, mit denen er bereits 2012 als Visiting Professor an den Universitäten von Nevada und Michigan begann.
Als Thomas Weinhappel mit ihm im Herbst 2019 die erste gemeinsame Dichterliebe gab, die die beiden nun im Februar 2020 wiederholten, zollte die österreichische Kritik dem dem seit 2014 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien unterrichtenden Pianisten für seine herausragende Begleitung besondere Anerkennung:
„Pantelis Polychronidis am Klavier stellt sich mit meisterhafter Antizipation auf Künstler ein und musiziert auf differenzierte, empfindsame und ausdrucksstarke Weise, womit er das Publikum begeistert.“ (IOCO, 8.10.2019 © Marcus Haimerl)
Photo © Alexandra Dorninger, 2020
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
♦ Nachrichten | ♦ Biografie | ♦ Foto |
♦ Aktuell | ♦ Fernsehporträt |
♦ Video |
♦ 2 0 1 8 | ♦ Repertoire | ♦ Audio |
♦ Interview | ♦ Herunterladen | ♦ Kritik |